Cuntegn
Naturgefahrenbulletin des Bundes
Ausgabedatum: Sonntag, 5. April 2015 12:00 Uhr
Nächste Information: letzte Information
Aufhebung der Hochwasserwarnung für den Alpennordhang und das östliche Mittelland.
Wetter
Aktuelle Situation
Seit letztem Sonntagnachmittag fiel auf der Alpennordseite immer wieder Niederschlag bei einer Schneefallgrenze meist zwischen 600 und 1200 Metern. Die turbulente und nasse Witterung der letzten Tage ist nun zu Ende.
In der Bilanz fielen zwischen Sonntagnachmittag und Karsamstag folgende Niederschlagsmengen:
- im Jura: 90 bis 150 mm, in der Ajoie und am Jurasüdfuss deutlich weniger (um 60 mm)
- im Mittelland: verbreitet 40 bis 60 mm, lokal 70 bis 80 mm, in Wynau sogar fast 100 mm
- am Alpennordhang und in den Voralpen: verbreitet 80 bis 120 mm, im Glarnerland stellenweise bis 250 mm, im Toggenburg 120 bis 180 mm
- inneralpin: 40 bis 80 mm
Prognose
Am Ostersonntag gelangt in mässiger Nordostströmung allmählich trockenere Luft in die Schweiz, einzig längs des Alpennordhangs wird die Restfeuchte noch gestaut, dort kommt es noch zu einigen Schneeschauern. Der Ostermontag beginnt sonnig, im Tagesverlauf nimmt die Bewölkung in der Nord- und Ostschweiz zu und am Nachmittag kommt es vor allem am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Graubünden zu einigen, meist schwachen Niederschlägen mit einer Schneefallgrenze um 700 Meter. Von Dienstag bis mindestens Samstag herrscht mit Hochdruckeinfluss trockenes, meist sonniges und zunehmend mildes Frühlingswetter.
Fliessgewässer und Seen
Aktuelle Situation
Die Niederschläge der letzten Tage führten am Gründonnerstag und Ostersamstag zu moderaten Abflussanstiegen in den kleinen und mittleren Fliessgewässern am Alpennordhang und im östlichen Mittelland. Betroffen waren insbesondere die tiefer gelegenen Einzugsgebiete. In höheren Lagen fiel ein grosser Teil des Niederschlags als Schnee. Die Wasserführungen der kleinen und mittleren Fliessgewässer sinken seit Samstagnacht. Die Gefahrenstufe 2 wurde nicht erreicht.
Die Wasserstände der grossen Alpenrandseen sind seit Donnerstag mehrheitlich stabil. Die Seeausflüsse verblieben auf erhöhtem Niveau. Warnstufen wurden keine überschritten.
Prognose
Die Abflüsse der kleinen und mittleren Fliessgewässer sinken weiter und werden sich dann stabilisieren. Die Wasserstände der Alpenrandseen und der Jurarandseen sowie deren Ausflüsse werden auch langsam zurückgehen. Sie verbleiben aber in den nächsten Tagen noch auf erhöhtem Niveau.