Contenut principal

Pied dal pagin

Navigaziun top bar

Tut las autoritads federalas svizras

Navigaziun da servetsch

Recumandaziuns da cumportament avant in terratrembel

Terratrembels na sa laschan betg predir. Cun procurar ch'edifizis vegnian construids uschia ch'els pon resister a terratrembels, cun guardar ch'objects sajan francads e ch'utensils per cas d'urgenza stettian a disposiziun, gidais Vus a reducir las consequenzas ed ils donns en cas d'in terratrembel.

Edifizis novs, midadas d'edifizis e sanaziuns

  • La meglra protecziun cunter las consequenzas d'in terratrembel è quella da construir ils edifizis uschia ch'els pon resister a terratrembels. La finamira suprema da questa moda da construcziun è d'impedir ch'in edifizi sballunia e ch'i dettia qua tras blessads e morts.
  • In'assicuranza da donns da terratrembels è in'ulteriura pussaivladad per reducir la ristga (finanziala) persunala.

    Privels a l'intern da l'edifizi

  • Segirar objects che vegnan donnegiads e/u crodan giu pervia da las vibraziuns e che chaschunan uschia blessuras. Quai èn per exempel cuvridas dal palantschieu sur, regals e lur cuntegns, televisiuns ed apparats da musica u illuminaziuns.

    Esser preparà (per terratrembels ed autras situaziuns d'urgenza)

  • Ponderar co ch'ins duess sa cumportar durant in terratrembel (vesair Durant in terratrembel).
  • Savair nua che las spinas principalas ed ils interrupturs principals da gas, d'aua e d'electricitad èn e savair co ch'ins serra quels.
  • Avair a disposiziun provisiuns d'urgenza (vesair "Notvorrat" UFPE, PDF en tudestg colliaziun externa).
  • Endrizzar in'apoteca d'urgenza.
  • Copiar documents impurtants sco il passaport u la carta d'identitad e tegnair a disposiziun per il cas d'in eveniment.
  • Per surmuntar interrupziuns da l'electricitad: tegnair a disposiziun ina lampa da maun, in radio a battarias e daner blut (perquai ch'i n'è betg pli pussaivel da retrair daners al bancomat).

    Recumandaziuns da cumportament durant in terratrembel

    Vegni a savair co ch'ins sa cumporta en moda adequata en edifizis, al liber ed en viadi durant in terratrembel.

    En edifizis

  • Ir en in lieu segir (p.ex. sut ina maisa stabila).
  • Far attenziun d'objects che crodan giu u cupitgan (p.ex. regals, mobiglias grevas, televisiuns ed apparats da musica u illuminaziuns) e tegnair distanza da fanestras e da paraids da vaider che pudessan rumper.
  • Bandunar l'edifizi mo, sch'ils conturns èn segirs (p.ex. sch'i na crodan giu nagins ulteriurs objects sco tievlas u quadrels).

    Al liber

  • Restar al liber, betg fugir en in edifizi.
  • Tegnair distanza d'edifizis, punts, pitgas electricas, gronda bostga ed autras chaussas che pudessan sballunar u crudar giu.
  • Bandunar suenter grondas vibraziuns il sectur da la riva d'auas.

    En vehichels

  • Fermar il vehichel e betg bandunar quel durant il terratrembel.
  • Tegnair distanza da punts, sutpassadis, tunnels ed edifizis a l'ur da la via (privel da sballunar).

    Recumandaziuns da cumportament suenter in terratrembel

    Restai calm, prestai agid, faschai quint cun terratrembels posteriurs, guardai, sche Voss edifizi ha eventuals donns, ed As infurmai sur radio e televisiun.

    En il territori donnegià

  • Far quint cun terratrembels posteriurs.
  • Prestar agid, senza periclitar sasez.
  • Guardar, sche l'edifizi ha donns. En cas da donns pli gronds: bandunar l'edifizi (eventualmain po l'edifizi sballunar e na resista betg pli ad in ulteriur terratrembel).
  • Far attenziun cun bandunar l'edifizi (parts dals mirs, travs dal tetg, tievlas u quadrels e.u.v. pudessan crudar giu).
  • Guardar, sch’i dat fieus en l'edifizi ed en ils conturns (sche pussaivel stizzar fieus pli pitschens e/u alarmar ils pumpiers).
  • Controllar, sche las lingias da gas, d'aua e d'electricitad èn donnegiadas, e serrar las lingias en cas da suspect.
  • S'infurmar sur radio, televisiun u internet.
  • Suandar las instrucziuns da las forzas d'acziun.
  • Telefonar mo en cas d'urgenza (tegnair liber la rait per cas d'urgenza per propi).
  • Far nagins viadis privats cun l'auto (tegnair liber las vias per las forzas d'acziun).
  • Far quint cun interrupziuns da l'electricitad.

    Ordaifer il territori donnegià

  • Far quint cun terratrembels posteriurs.
  • S'infurmar sur radio, televisiun u internet.
  • Tegnair distanza dal territori donnegià.
  • Telefonar mo en cas d'urgenza (la rait vegn ad esser surchargiada e duess restar libra per cas d'urgenza per propi).

    Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen. Indem Sie sich dafür einsetzen, dass Gebäude erdbebengerecht gebaut werden, Gegenstände befestigt sind und Notfallutensilien bereit stehen, tragen Sie dazu bei, die Auswirkungen und Schäden eines Erdbebens zu verringern.

    Bei Neubauten, Umbauten und Sanierungen

    • Den besten Schutz vor den Folgen eines Erdbebens bietet eine erdbebengerechte Bauweise. Sie verfolgt als oberstes Ziel, den Einsturz eines Gebäudes und damit Todesopfer und Verletzte zu vermeiden.
    • Der Abschluss einer Erdbebenversicherung stellt eine weitere Möglichkeit dar, das persönliche (finanzielle) Risiko zu mindern.

    Gefahrenherde im Gebäudeinnern

    • Gegenstände sichern, die aufgrund der Erschütterungen beschädigt werden und / oder herunterfallen und dabei Verletzungen verursachen. Dazu gehören beispielsweise Deckenverkleidungen, Regale und ihre Inhalte, Fernseher und Musikanlagen oder Beleuchtungen.

    Vorbereitet sein (auf Erdbeben und andere Notlagen)

    • Überlegen, wie man sich bei einem Beben verhalten sollte (siehe Verhaltensempfehlungen während eines Erdbebens).
    • Wissen, wo die Haupthähne und Hauptschalter für Gas, Wasser und Strom sind und wie man diese abstellt.
    • Notvorräte bereit halten (siehe Notvorratliste BWL)
    • Einen Erste-Hilfe-Kasten zusammenstellen.
    • Wichtige Dokumente wie Pass oder ID kopieren und für den Ereignisfall bereit halten.
    • Um Stromausfälle zu überbrücken, Taschenlampe, batteriebetriebenes Radio und Bargeld bereit halten (Geldbezug am Bankomat nicht mehr möglich).

    Erfahren Sie, wie Sie sich in Gebäuden, im Freien und unterwegs während eines Erdbebens angemessen verhalten.

    Im Gebäude

    • In Deckung gehen (z. B. unter einem stabilen Tisch).
    • In Acht nehmen vor herunterfallenden oder umstürzenden Gegenständen (z. B. Regale, schwere Möbel, Fernseher, Musikanlagen und Beleuchtung) sowie die Nähe zu Fenstern und Glaswänden meiden, die zerbrechen könnten.
    • Das Gebäude nur verlassen, wenn die Umgebung sicher ist (wenn z. B. keine weiteren Gegenstände wie etwa Ziegel herunterfallen).

    Im Freien

    • Im Freien bleiben, nicht in ein Gebäude fliehen.
    • Nähe zu Gebäuden, Brücken, Strommasten, grossen Bäumen und weiteren Dingen meiden, die einstürzen oder herunterfallen könnten.
    • Nach starken Erschütterungen Uferbereich von Gewässern verlassen.

    In einem Fahrzeug

    • Fahrzeug anhalten und während des Bebens nicht verlassen.
    • Brücken, Unterführungen, Tunnels und Nähe zu Gebäuden am Strassenrand meiden (Einsturzgefahr).

    Bewahren Sie Ruhe, leisten Sie Hilfe, seien Sie auf Nachbeben gefasst, prüfen Sie Ihr Gebäude auf Schäden und informieren Sie sich über Radio und Fernsehen.

    Im Schadengebiet

    • Auf Nachbeben gefasst sein.
    • Hilfe leisten, ohne sich dabei selbst zu gefährden.
    • Gebäude auf Schäden prüfen. Im Fall von grösseren Schäden Gebäude verlassen (das Gebäude ist möglicherweise einsturzgefährdet und hält keinem weiteren Beben stand).
    • Vorsicht beim Verlassen des Gebäudes (es könnten Mauerwerksteile, Dachbalken, Ziegel etc. herunterfallen).
    • Gebäude und Umgebung nach allfälligen Brandherden absuchen (kleinere Feuer bei Möglichkeit löschen und / oder die Feuerwehr alarmieren).
    • Gas-, Wasser- und Stromleitung auf Schäden prüfen und bei Verdacht abschalten.
    • Sich über Radio, Fernsehen oder Internet informieren.
    • Anweisungen der Einsatzkräfte befolgen.
    • Nur in Notfällen telefonieren (Netz für wirkliche Notfälle frei halten).
    • Keine privaten Autofahrten (Strassen für Einsatzkräfte frei halten).
    • Auf Stromausfälle gefasst sein.

    Ausserhalb des Schadengebiets

    • Auf Nachbeben gefasst sein.
    • Sich über Radio, Fernsehen oder Internet informieren.
    • Das Schadengebiet meiden.
    • Nur in Notfällen telefonieren (Netz für wirkliche Notfälle frei halten).