Inhaltsbereich

Privels da la natira actuals en Svizra

Actualisà ils: 29-08-2025, 03:09
Preschentaziun grafica cumplex dals privels da la natira actuals en Svizra. Infurmaziun identic en scrit plinengiu.

Privels actuals

  (32 annunzias) zuppentar
Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Donnerstag, 28. August 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Freitag, 29. August 2025 11:00 Uhr

Intensiver bis teils extremer Dauerregen mit Schwerpunkt auf der Alpensüdseite und in den östlichen Alpen. Erhebliche bis grosse Hochwassergefahr auf der Alpensüdseite und in den östlichen Alpen. 

Zwischen Mittwochnachmittag und Freitagmorgen muss in der ganzen Schweiz mit zeitweise intensiven Niederschlägen gerechnet werden. Besonders ergiebige Niederschläge werden auf der Alpensüdseite und in Teilen der zentralen und östlichen Alpen erwartet. Für die Maggia, den Ticino und den Lago di Lugano gilt die Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr). Kleinere Flüsse im Sopraceneri und in den angrenzenden Regionen Richtung Bündnerland können bis in die Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr) ansteigen. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Regen 5 Bivio-Avers, Lugnez-Valsertal, Rheinwald, Val Medel-Sumvitg 27.08.25, 21 Uhr 29.08.25, 06 Uhr
Regen 4 Moesano, Sopraceneri 27.08.25, 15 Uhr 29.08.25, 06 Uhr
Hochwasser 4 Nord- und Mittelbünden, Sopraceneri 27.08.25, 18 Uhr 29.08.25, 11 Uhr
Regen 4 Brigels, Riein-Safiental, San Moritz, Savognin, Schams, nördliches Tavetsch 27.08.25, 21 Uhr 29.08.25, 06 Uhr
Regen 3 Luganese, Mendrisiotto 27.08.25, 15 Uhr 29.08.25, 06 Uhr
Hochwasser 3 Maggia, Ticino 27.08.25, 18 Uhr 29.08.25, 11 Uhr
Hochwasser 3 Lago di Lugano 27.08.25, 18 Uhr 01.09.25, 11 Uhr
Regen 3 Chablais, Jura, Nordwestschweiz, Unterwallis, westliches Mittelland, zentrales Mittelland 27.08.25, 18 Uhr 29.08.25, 00 Uhr
Regen 3 Bregaglia, Mittelbünden, Nordbünden, Poschiavo, Zuoz, östlicher Alpennordhang 27.08.25, 21 Uhr 29.08.25, 06 Uhr
Regen 3 Berner Oberland, zentraler Alpennordhang, zentrales Mittelland, östliches Mittelland 28.08.25, 00 Uhr 29.08.25, 06 Uhr
Regen 3 Wallis 28.08.25, 08 Uhr 29.08.25, 00 Uhr
Hochwasser 2 Engadin, Glarner Alpen, Nordwestschweiz, Sotto Ceneri, Urner Alpen, südliches Wallis 27.08.25, 18 Uhr 29.08.25, 11 Uhr
Hochwasser 2 Alpenrhein, Birs, Inn , Rhone , Tresa 27.08.25, 18 Uhr 29.08.25, 11 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 28.08.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Die Schweiz befindet sich im Einflussbereich einer markanten Tiefdruckzone über den Britischen Inseln. Aus Südwesten gelangt bis am Freitagmorgen ausgesprochen feuchte und instabil geschichtete Luft zu den Alpen. Am Alpensüdhang wird diese Luftmasse zusätzlich gestaut, wodurch die Niederschläge hier am intensivsten sein werden. In der Nacht auf Freitag überquert eine Kaltfront die Schweiz. Am Freitag fliesst aus Westen weniger feuchte Luft zur Alpennordseite.

Rückblick

Im Zeitraum von Mittwochnachmittag bis Donnerstagmorgen sind am Jura, in der Nordwestschweiz, an den westlichen Voralpen sowie lokal im Appenzell 20 bis 50 mm gefallen. Im Neuenburger Jura wurden stellenweise knapp 70 mm Niederschlag registriert. Im mittleren und nördlichen Tessin sowie im Misox lagen die Mengen zwischen 30 und 70 mm, im Locarnese wurden lokal bereits 100 mm gemessen. Die höchsten Stundensummen lagen bei 20 bis 30 mm. In den übrigen Regionen waren die Mengen bisher deutlich geringer.

Die Schneefallgrenze lag im Bereich von 3400 bis 3700 Metern.

Wetter - Prognose  (Stand: 28.08.2025, 11:00 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Am Donnerstag muss in der ganzen Schweiz mit zeitweise intensiven, ergiebigen und teils gewittrigen Niederschlägen gerechnet werden. Auf der Alpensüdseite werden die Niederschläge aufgrund der eingelagerten Gewitter und staubedingt besonders kräftig ausfallen. Durch die kräftige Süd- bis Südwestströmung greifen die Niederschläge von Süden her über den Alpenhauptkamm und es ist davon auszugehen, dass auch in den nördlich angrenzenden Regionen sehr grosse Niederschlagsmengen fallen werden. Die Schneefallgrenze liegt zunächst zwischen 3500 und 3800 Metern und sinkt bis am Donnerstagabend auf 3000 bis 3300 Meter, auf der Alpennordseite und im Wallis in der Nacht auf Freitag schliesslich gegen 2700 Meter.

Zwischen Mittwochabend und Freitagmorgen werden vom Val Medel über das Valsertal und Rheinwald bis ins Avers 120 bis 160 mm Niederschlag erwartet. Dies entspricht einer Warnung der Stufe 5. Von der Surselva über das Safiental bis ins Surses ist mit Niederschlagsmengen von 80 bis 120 mm zu rechnen. Dies entspricht einer Warnung der Stufe 4. In der übrigen Deutschschweiz und der Westschweiz muss flächig mit 25 bis 50 mm, gebietsweise mit 50 bis 80 mm gerechnet werden. Da sich die Regionen mit den grössten Mengen nicht eingrenzen lassen, gilt grossflächig eine Warnung der Stufe 3.

Auf der Alpensüdseite gelten ebenfalls Warnungen der Stufe 3 und 4. Es werden Niederschlagsmengen zwischen 140 und 180 mm erwartet, lokal sind 200 mm oder mehr möglich. Vor allem in der Region Locarnese dürften die Niederschlagsmengen höher ausfallen und es ist mit Mengen zwischen 200 und 260 mm zu rechnen, lokal auch mehr. Im Südtessin werden die Mengen wahrscheinlich etwas geringer ausfallen, besonders Richtung Mendrisiotto.

Durch eingelagerte Gewitter können innert kurzer Zeit grössere Niederschlagsmengen fallen. Besonders auf der Alpensüdseite, lokal aber auch in den übrigen Gebieten können Stundensummen von 15 bis 30 mm, möglicherweise auch höhere Werte auftreten.

Unsicherheiten

Die grösste Unsicherheit betrifft die räumliche und zeitliche Verteilung der höchsten Niederschlagsmengen. Von der West- bis Nordwestschweiz war die intensivste Phase vom Ereignis zwischen Mittwochabend und Donnerstagvormittag. Im Wallis, der restlichen Deutschschweiz und auf der Alpensüdseite erwarten wir die intensivste Phase am Donnerstag tagsüber. Nach einer kurzen Pause können sich im Süden in der Nacht auf Freitag noch einmal Gewitter bilden. Aus diesem Grund wurde die Warnung hier bis Freitagmorgen verlängert. Während dieser Zeit muss auf der Alpensüdseite zwischen dem Maggiatal und dem Bleniotal mit kräftigen stationären Gewitterlinien gerechnet werden, deren exakte Position ist aber unsicher. Die Kaltfront am Donnerstagabend und in der Nacht auf Freitag könnte besonders dem Alpennordhang entlang nochmals für kräftige Niederschläge sorgen.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 28.08.2025, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Flüsse haben auf die bereits gefallenen Niederschläge reagiert und sind angestiegen. Am Donnerstagmorgen liegen die Wasserstände noch überall in der Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr).

Prognose

Aufgrund der vorhergesagten Niederschläge steigen die Wasserstände der Flüsse und Seen weiter an. Die Anstiege sind möglicherweise etwas weniger stark als am Mittwoch angenommen. Die ausgegebenen Warnungen werden trotzdem beibehalten: Gefahrenstufe 4 für die kleineren Flüsse im Sopraceneri und den angrenzenden Regionen Richtung Bündnerland; Gefahrenstufe 3 für Maggia, Ticino und Lago di Lugano; Gefahrenstufe 2 für Rhone, Tresa, Inn und Alpenrhein sowie die kleineren Flüsse in den übrigen betroffenen Regionen. Die Abflussspitzen sind vielerorts am Donnerstagabend. Der Höchststand des Lago di Lugano wird am Freitag oder Samstag erwartet. Der Pegel des Lago Maggiore wird ebenfalls markant ansteigen. Er verbleibt aber voraussichtlich in der Gefahrenstufe 1. 

Die Limmat, die Reuss, die Thur und der Hochrhein steigen stärker an als am Mittwoch eingeschätzt. Aufgrund der aktuellen Vorhersagen wird davon ausgegangen, dass sie in der Gefahrenstufe 1 bleiben. Ein Anstieg in die Gefahrenstufe 2 kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden.  

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Inn-Martina 2 150 - 300 m³/s 28.08.25, 22 Uhr - 29.08.25, 14 Uhr
Maggia-Locarno 3 1000 - 2200 m³/s 28.08.25, 15 Uhr - 23 Uhr
Rhein-Diepoldsau 2 600 - 1300 m³/s 28.08.25, 23 Uhr - 29.08.25, 10 Uhr
Rhone-Brig 2 200 - 280 m³/s 28.08.25, 15 Uhr - 20 Uhr
Ticino-Bellinzona 3 800 - 1300 m³/s 28.08.25, 18 Uhr - 29.08.25, 06 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 28.08.2025, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Bis Freitag sind gebietsweise grosse bis sehr grosse Niederschläge innerhalb kurzer Zeit zu erwarten. Die hohen Regenintensitäten können zu lokalen Rutschungen führen.

Prognose

Auf der Alpensüdseite ist die Disposition für spontane Rutschungen und Hangmuren erhöht. Im Laufe des Freitags lassen die Niederschläge nach.

Scumond da far fieu! Privel d’incendis

Scumond da far fieu en vigur en ils chantuns: VS.

Sur infurmaziuns