Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Freitag, 24. November 2023 11:00 Uhr
Nächste Information: Samstag, 25. November 2023 11:00 Uhr

Starker Schneefall am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie im Prättigau. Entwarnung für die Aare unterhalb des Bielersees. 

Zwischen Freitag- und Sonntagnachmittag werden am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie im Prättigau starke Schneefälle erwartet. In den Niederungen ist mit Neuschneemengen von 25 bis 50 cm, oberhalb von 800 Metern mit 50 bis 70 cm zu rechnen. Der Ausfluss aus dem Bielersee ist weiter gesunken, wird aber in den nächsten Tagen noch erhöht bleiben. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Schnee 3 Einsiedeln-Wägital, Glarus, Kerenzerberg-Seeztal, Muotathal, Prättigau, Sarganserland, Werdenberg 24.11.23, 15 Uhr 26.11.23, 15 Uhr

Wetter  (Stand: 24.11.2023, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Der Alpenraum liegt von Freitag bis Sonntag zwischen einem Hoch über dem nahen Atlantik und einer Tiefdruckzone über Osteuropa. Mit einer kräftigen nord- bis nordwestlichen Strömung wird dadurch anhaltend feuchte Polarluft zur Schweiz geführt und am Alpennordhang gestaut.

Prognose

Am Freitagnachmittag erfasst eine okkludierte Front die Alpennordseite, wodurch am Alpennordhang Niederschläge einsetzen. Die Schneefallgrenze liegt zu Beginn bei 1200 Metern und sinkt am Freitagabend bis in die Tallagen. Die Schneefälle halten in der Folge bis voraussichtlich Sonntagnachmittag an. In den Tälern der Schwyzer und Glarner Alpen, im Sarganserland sowie im Prättigau werden bis Sonntagnachmittag Neuschneemengen von 25 bis 50 cm erwartet, weshalb für diese Regionen eine Warnung der Stufe 3 ausgegeben wurde. In den Berglagen oberhalb von 800 Metern muss mit 50 bis 70 cm, lokal bis 100 cm Neuschnee gerechnet werden.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 24.11.2023, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Wasserstände der Jurarandseen sind in den letzten Tagen deutlich gesunken. Die Pegel von Murten- und Neuenburgersee sind aber für die Jahreszeit immer noch stark überdurchschnittlich. Der Ausfluss aus dem Bielersee ist weiter gesunken und befindet sich am Freitagmorgen im Bereich der Grenze von Gefahrenstufe 2 zu Gefahrenstufe 1. 

Prognose

Um die hohen Wasserstände des Murten- und Neuenburgersees weiter zu senken, wird der Ausfluss aus dem Bielersee auch in den nächsten Tagen noch erhöht bleiben. Der Pegel der Aare zwischen Biel und Solothurn verbleibt somit vorerst noch auf einem erhöhten Niveau, knapp unterhalb der Schwelle zur Gefahrenstufe 2. Tendenziell wird der Abfluss aber in den nächsten Tagen weiter zurückgehen. Die bestehende Warnung kann somit aufgehoben werden.