Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Montag, 15. Juli 2024 11:00 Uhr
Nächste Information: Dienstag, 16. Juli 2024 11:00 Uhr

Seepegel nach wie vor erhöht. Warnstufe 2 an der Rhone.  

Die Pegel des Genfer- und des Bodensees sind nach wie vor erhöht. Für die Rhone wird eine Warnung der Gefahrenstufe 2 ausgegeben.  
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 3 Bodensee 10.07.24, 11 Uhr 19.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Rhein-Neuhausen 08.07.24, 11 Uhr 19.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Genfersee 12.07.24, 11 Uhr 19.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Rhone 15.07.24, 11 Uhr 17.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 15.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Ein Tief mit Zentrum südlich von Irland steuert am Montagabend und in der Nacht zum Dienstag eine aktive Kaltfront von West nach Ost über die Schweiz. Vor der Front sind am Montagnachmittag und am frühen Abend erste Schauer und Gewitter zu erwarten, vor allem am Alpennordhang. Mit Durchgang der Front sind am späteren Abend verbreitet, teils kräftige Schauer und Gewitter mit Sturmböen und lokalem Hagelschlag möglich, in der zweiten Nachthälfte wahrscheinlich auch am Alpensüdhang. Dahinter erfolgt am Dienstagmorgen eine Wetterberuhigung. Lokal sind mit kräftigen Gewitterregen innerhalb von 1 bis 2 Stunden 20 bis 40 mm Regen möglich. 

Prognose

In der Folge sind bis und mit Freitag keine grosflächigen Niederschläge zu erwarten, einzelne Schauer oder Gewitter über den Alpen aber nicht ausgeschlossen. Am Wochenende dürfte die Schauer- und Gewitterneigung in allen Regionen wieder ansteigen. 

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 15.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

In den meisten Regionen sind die Wasserstände seit dem Ende der Niederschläge langsam wieder gesunken.

Der Pegel des Brienzersees ist am Samstag unter die Schwelle zur Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) gesunken, sodass die Warnung für den See aufgehoben werden konnte. Der Seeausfluss schwankt zwischen den Gefahrenstufen 2 und 1 (keine oder geringe Gefahr). In Anbetracht der für Montagabend erwarteten erneuten Gewitter bleibt die diesbezügliche Warnung aktiv.

Der Wasserstand des Bodensees hat am Wochenende die Schwelle zur Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr) erreicht und liegt momentan im oberen Bereich der Gefahrenstufe 3. Die Warnung für den See wird verlängert. Der Pegel des Genfersees dagegen befindet sich im Bereich der Gefahrenstufe 2 und sinkt tendenziell, wenn auch sehr langsam. Die Warnung für den See bleibt aktiv.

Prognose

Die für die Alpennordseite vorausgesagten erneuten gewittrigen Niederschläge werden die Abflüsse ansteigen lassen. Kleinere und mittlere Flüsse können dabei besonders rasch anschwellen. Für die Alpennordseite gilt deshalb eine regionale Warnung.

An der Emme, der Kleinen Emme und der Thur werden erhöhte Abflussmengen erwartet, diese dürften jedoch gemäss den aktuellen Prognosen unterhalb der Gefahrenschwellen bleiben.

An der Rhone, insbesondere an deren Unterlauf, wird am Dienstag aufgrund der Kombination von Starkregen und Schneeschmelze ein Anstieg der Abflussmengen erwartet. Der Fluss wird deshalb mit der Gefahrenstufe 2 bewarnt.

Die Wasserstände des Boden- und des Genfersees bleiben konstant. Die Warnungen für diese beiden Seen gelten weiterhin.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Rhone-Brig 2 200 - 300 m³/s 15.07.24, 22 Uhr - 16.07.24, 03 Uhr
Rhône-Branson 2 450 - 550 m³/s 16.07.24, 06 Uhr - 12 Uhr
Rhône-Porte du Scex 2 700 - 850 m³/s 16.07.24, 08 Uhr - 14 Uhr
Rhône-Sion 2 400 - 500 m³/s 16.07.24, 03 Uhr - 10 Uhr