Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Freitag, 22. September 2023 11:00 Uhr
Nächste Information: Samstag, 23. September 2023 11:00 Uhr

Intensiver Dauerregen auf der Alpensüdseite sowie in den zentralen und östlichen Alpen. Hochwasser im Tessin und angrenzenden Gebieten.  

Zwischen Donnerstagmittag und Freitagabend fallen auf der Alpensüdseite intensive Niederschläge. Diese greifen auch auf die zentralen und östlichen Alpen über. Am Freitag starke Pegelanstiege in den vom Dauerregen betroffenen Gebieten. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Regen 4 Mittelbünden, Rheinwaldgebiet, Urner Alpen 21.09.23, 20 Uhr 22.09.23, 20 Uhr
Regen 3 Alpensüdseite 21.09.23, 12 Uhr 22.09.23, 20 Uhr
Regen 3 Nordbünden, Oberengadin, zentraler Alpennordhang, östlicher Alpennordhang 21.09.23, 20 Uhr 22.09.23, 20 Uhr
Hochwasser 2 Ticino 21.09.23, 18 Uhr 23.09.23, 11 Uhr
Hochwasser 2 Maggia 22.09.23, 06 Uhr 23.09.23, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 22.09.2023, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Im Zusammenhang mit einer Südstaulage und einer Kaltfront, welche die Schweiz von West nach Ost überquerte, sind verbreitet Niuederschläge gefallen.

Auf der Alpensüdseite verstärkten sich wie erwartet die Niederschläge im Laufe des Donnerstages Am Donnerstagabend erstreckte sich eine fast stationäre Starkniederschlagslinie vom Centovalli über das Val Onsernone, das mittlere Valle Maggia, das obere Val Verzasca bis zur mittleren Leventina. In diesen Regionen fielen seit Donnerstagmorgen 100-200 mm Niederschlag, die Höchstwerte von 250-300 mm wurden zwischen dem Centovalli und dem mittleren Valle Maggia gemessen. Andernorts waren die Niederschläge spärlicher, in der Region Sottoceneri wurden nur 10 bis 30 mm gemessen.

Die Ausläufer dieser Starkniederschläge griffen auch auf die Alpennordseite über: Seit Donnerstagabend fiel in einem Streifen vom Val Lumnezia über die Region Obersaxen bis zum Sernftal 50-90 mm Niederschlag. In den umliegenden Regionen der Surselva und von den östlichen Urneralpen bis zu den Alpen der Ostschweiz fielen verbreitet 30-50 mm, in den anderen Regionen lagen die Summen tiefer. 

Die Schneefallgrenze sank im Laufe des Ereignisses von rund 3200 Metern auf rund 2300 Meter auf der Alpennordseite und auf 2800 m in Mittelbünden und der Alpensüdseite.

Prognose

Hinter der Kaltfront der vergangenen Nacht fliesst heute Freitag aus Südwesten kühlere und etwas weniger feuchte, aber labil geschichtete Luft zur Schweiz.

In den kommenden Stunden werden sich die Niederschläge im Sopraceneri eher abschwächen. Bis Freitagabend könnten weitere 40 bis 80 mm Regen fallen. Im Sottoceneri hingegen werden sich die Niederschläge am Freitagnachmittag tendenziell verstärken, wobei lokale Gewitter möglich sind. Bis Freitagabend sind daher Niederschlagsmengen von 30 bis 70 mm möglich, wobei die stündlichen Niederschlagsintensitäten aufgrund der Gewitteraktivität hoch sein können. Im Laufe des Abends werden die Niederschläge in allen Regionen nachlassen.

Die teils kräftigen Niederschläge im Tessin greifen abgeschwächt über den Alpenhauptkamm über. Von der Surselva über das Rheinwald bis zum Avers und von den östlichen Urneralpen bis zum Glarnerland werden bis Freitagabend noch weitere 10-25 mm Niederschlag erwartet. Aufgrund der strömungsparallel angeordneten Schauerlinien können punktuell höhere Werte auftreten. In den anderen Regionen sind die Niederschläge allgemein schwächer. 

Die Schneefallgrenze liegt heute auf der Alpennordseite bei rund 2200 m, auf der Alpensüdseite bei rund 2700 m. 

Ab Freitagabend sind keine warnwürdigen Niederschläge mehr zu erwarten.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 22.09.2023, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die seit Mittwoch auf der Alpensüdseite verzeichneten Niederschläge haben in den betroffenen Gebieten zu teils deutlichen Abflussanstiegen geführt. An der Maggia sowie an einigen kleineren Flüssen wurden bereits die Gefahrenstufe 2 erreicht. Die Böden sind aufgrund des Dauerregens verbreitet vorgesättigt und weisen damit eine erhöhte Abflussbereitschaft auf.

Prognose

Im Verlaufe des Freitags werden bei anhaltenden Niederschlägen weitere Abflusszunahmen erwartet, insbesondere am Ticino. Er wird weiterhin mit der Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr) bewarnt. Die Abflussspitzen dürften in den bewarnten Gebieten am Freitagnachmittag erreicht werden, im westlichen Tessin (Maggia) schon etwas früher.

Gemäss den aktuellen Prognosen wird nicht davon ausgegangen, dass an grösseren Flüssen wie Rhone, Urner Reuss oder Alpenrhein Warnstufen überschritten werden. Die Pegel des Lago Maggiore und des Lago di Lugano werden aufgrund der stark erhöhten Zuflüsse ebenfalls markant ansteigen und voraussichtlich im Verlaufe des Samstags ihre Höchststände knapp unterhalb der Gefahrenstufe 2 erreichen.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Ticino-Bellinzona 2 600 - 800 m³/s 22.09.23, 11 Uhr - 17 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 22.09.2023, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

In den betroffenen Gebieten sind bisher wenig Niederschläge gefallen.

Prognose

Bis Samstag werden im Tessin und in Graubünden ausgiebige Niederschläge erwartet.

Bei grossen Regensummen, hohen Niederschlagsintensitäten und starken Gewittern können spontane Hangrutschungen und Murgänge auftreten.