Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Samstag, 6. Juli 2024 11:00 Uhr
Nächste Information: Sonntag, 7. Juli 2024 11:00 Uhr

Intensiver Dauerregen auf der Alpensüdseite, in Mittelbünden sowie im Unterwallis und den westlichen Voralpen. In den Alpen verbreitet Hochwassergefahr.  

Von Samstagnachmittag bis Sonntagabend werden auf der Alpensüdseite, in Teilen Mittelbündens und im Unterwallis starke Niederschläge mit eingelagerten Gewittern erwartet. Markanter Anstieg der Abflüsse werden ab Samstagabend v.a. an Rhone, Inn, Alpenrhein und Ticino erwartet. Bestehende Warnungen bleiben erhalten, neue kommen hinzu.  
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 4 Bodensee 12.06.24, 11 Uhr 10.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 3 Rhein-Neuhausen 23.06.24, 11 Uhr 10.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 3 Inn 06.07.24, 11 Uhr 08.07.24, 11 Uhr
Regen 3 Bex - Villars, Monthey - Val d'Illiez, Pays-d'Enhaut, Préalpes vaudoises, Val d'Entremont - Val Ferret, Vallée du Trient, Vouvry 06.07.24, 11 Uhr 07.07.24, 09 Uhr
Regen 3 Alto Moesano, Basso Moesano, Bellinzonese, Blenio, Bregaglia, Luganese, Mendrisiotto, Riviera, San Moritz 06.07.24, 14 Uhr 07.07.24, 20 Uhr
Regen 3 Mittelbünden 06.07.24, 20 Uhr 07.07.24, 20 Uhr
Hochwasser 2 Genfersee, Reuss-Luzern, Vierwaldstättersee 20.06.24, 11 Uhr 10.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Aare zwischen Brienzer- und Thunersee, Brienzersee 29.06.24, 11 Uhr 10.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Aare unterhalb Thunersee, Thunersee 06.07.24, 18 Uhr 10.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Alpenrhein, Arve, Rhein-Rekingen, Rhone , Ticino 06.07.24, 18 Uhr 08.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 06.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Schweiz gelangt am Samstag in eine Südwestströmung. Im Vorfeld einer Kaltfront wird feuchte, warme und labil geschichtete Luft zum Alpenraum geführt. Die Kaltfront erreicht die Alpennordseite im Laufe des Samstags und bleibt dann bis am Sonntag quasistationär über den Alpen. Besonders die Alpensüdseite sowie die nördlich angrenzenden Regionen Mittelbündens liegen auch am Sonntag in feuchtwarmer und labil geschichteter Luft.

Prognose

Alpensüdseite und Engadin

Auf der Alpensüdseite werden zwischen Samstagnachmittag und Sonntagabend starke Niederschläge mit eingelagerten Gewittern erwartet. Am stärksten betroffen und auf eine Stufe 3 erhöht ist dabei die Region vom Mitteltessin über das Misox bis ins Bergell und Oberengadin. Auf der Alpensüdseite werden zwischen 100 und 130 mm, im Oberengadin zwischen 50 und 80 mm Niederschlag erwartet. Für die übrigen Regionen der Alpensüdseite gilt weiterhin die Warnstufe 2. Im Maggiatal ist dabei mit 60 bis 100 mm, in der Region Zuoz bis Zernez mit 30 bis 50 mm zu rechnen. Die Schneefallgrenze liegt dabei bei rund 3500 Meter.

 

Deutschschweiz:

In den südlichen Teilen von Mittelbünden bis hin zum Gotthardgebiet werden zwischen Samstag- und Sonntagabend 50 bis 80 mm Niederschlag mit eingelagerten Gewittern erwartet. Die Schneefallgrenze liegt dabei bei rund 3500 Meter. In den nördlich angrenzenden Gebieten von Nord- und Mittelbünden wurde für denselben Zeitraum eine Stufe 2 Warnung für 30 bis 50 mm ausgegeben. Auch dem Alpennordhang entlang werden zwischen Samstagnachmittag und dem frühen Sonntagmorgen verbreitet 20 bis 40 mm Niederschlag erwartet, wofür ebenfalls eine Stufe 2 Warnung ausgegeben wurde. Insbesondere den zentralen und östlichen Voralpen entlang und dem angrenzenden Mittelland ist von Samstagnachmittag bis am Samstagabend teils auch mit kräftigen Gewittern zu rechnen, wofür ein Gewitteroutlook der Stufe 3 ausgegeben wurde.

 

Westschweiz:

Zwischen Samstag- und Sonntagmorgen werden im Unterwallis sowie in den westlichen Voralpen in 24 Stunden 50 bis 70 mm Niederschlag erwartet. Mit eingelagerten Gewittern können lokal bis 80 mm fallen. Die Schneefallgrenze sinkt dabei allmählich von 3200 gegen 2800 Meter ab. Im restlichen Wallis dürften 30 bis 50 mm Niederschlag fallen, was mit einer Stufe 2 bewarnt wurde.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 06.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Wasserstände von Boden-, Genfer-, Brienzer- und Vierwaldstättersee sind weiter zurückgegangen.

Am Samstagmorgen lag der Wasserstand des Bodensees im Bereich der Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr) und der Wasserstand des Genfersees im Bereich der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr).  Die Wasserstände an Brienzer- und Vierwaldstättersee lagen unterhalb der Gefahrenstufe 2.

Der Ausfluss des Bodensees am Rhein in Neuhausen befindet sich im oberen Bereich der Gefahrenstufe 2. Die Ausflüsse des Brienzersees an der Aare in Ringgenberg und des Vierwaldstättersees an der Reuss in Luzern befinden sich im unteren Bereich der Gefahrenstufe 2.

Auf Grund der Schneeschmelze ist der Abfluss der Rhone seit gestern leicht angestiegen.

Prognose

Die vorhergesagten Niederschläge werden in den betroffenen Gebieten im Zusammenhang mit der Schneeschmelze und den bereits gesättigten Böden zu einem raschen Wiederanstieg der Wasserstände und Abflüsse führen.

Neue Warnungen der Gefahrenstufe 2 werden ausgegeben für den Alpenrhein, den Hochrhein bei Rekingen sowie die Rhone bei Chancy.

Die bereits gestern ausgegebenen Warnungen der Gefahrenstufe 2 an Aare, Arve, Rhone, Reuss, und Ticino bleiben erhalten. Ebenfalls aufrechterhalten werden die Warnungen an Boden-, Genfer-, Brienzer-, Vierwaldsttätter- und Thunersee.

Der Inn wird neu mit Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) bewarnt, höhere Abflüsse sind nicht ausgeschlossen. Auch an der Rhone sind höhere Abflüsse, insbesondere für den Abschnitt zwischen Sitten und Porte du Scex, nicht ausgeschlossen. Eine Anhebung der Warnung in die Gefahrenstufe 3 basierend auf aktualisierten Vorhersagen ist möglich.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Aare-Bern 2 320 - 380 m³/s 07.07.24, 03 Uhr - 18 Uhr
Aare-Ringgenberg 2 160 - 180 m ü. M. 06.07.24, 12 Uhr - 07.07.24, 03 Uhr
Arve - Genève, Bout du Monde 2 320 - 500 m³/s 06.07.24, 22 Uhr - 07.07.24, 12 Uhr
Bodensee (Obersee) - Romanshorn 4 397.20 - 397.42 m ü. M. 08.07.24, 00 Uhr - 09.07.24, 23 Uhr
Bodensee (Untersee) - Berlingen 4 396.85 - 397.01 m ü. M. 09.07.24, 00 Uhr - 10.07.24, 11 Uhr
Brienzersee - Ringgenberg 2 564.50 - 564.70 m ü. M. 07.07.24, 12 Uhr - 08.07.24, 12 Uhr
Inn-Martina 2 400 - 510 m³/s 07.07.24, 11 Uhr - 08.07.24, 11 Uhr
Lac Léman - St - Prex 2 372.42 - 372.48 m ü. M. 07.07.24, 21 Uhr - 08.07.24, 23 Uhr
Reuss-Luzern 2 280 - 310 m ü. M. 08.07.24, 18 Uhr - 09.07.24, 18 Uhr
Rhein-Diepoldsau 2 1200 - 1900 m³/s 07.07.24, 19 Uhr - 08.07.24, 03 Uhr
Rhein-Neuhausen 3 880 - 960 m³/s 09.07.24, 00 Uhr - 10.07.24, 11 Uhr
Rhein-Rekingen 2 1150 - 1250 m³/s 07.07.24, 00 Uhr - 12 Uhr
Rhône-Porte du Scex 2 750 - 1100 m³/s 07.07.24, 09 Uhr - 21 Uhr
Rhône-Sion 2 500 - 800 m³/s 07.07.24, 00 Uhr - 14 Uhr
Ticino-Bellinzona 2 500 - 1300 m³/s 07.07.24, 12 Uhr - 23 Uhr
Vierwaldstättersee - Luzern 2 433.85 - 434.01 m ü. M. 08.07.24, 18 Uhr - 09.07.24, 18 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 06.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Böden sind in den Unwettergebieten bereits gesättigt.

Prognose

Am Wochenende werden Gewitter und Starkniederschläge erwartet. Bei hoher Niederschlagsintensität können Rutschungen und Murgänge im Alpenraum auftreten. In der Südost- und Südschweiz werden auch am Sonntag hohe Niederschlagsintensitäten erwartet. Die nassen Böden, die Vorgeschichte und die prognostizierten Niederschläge ergeben am Sonntag eine höhere Disposition für das Tessin, den Kanton Graubünden und die umliegenden Gebiete. Die Zugbahnen der Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen und Murgängen entscheidend.