Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Mittwoch, 2. Oktober 2024 11:00 Uhr
Nächste Information: letzte Information

Ende der ergiebigen Niederschläge. Ende der Hochwassergefahr. 

Das ergiebige Niederschlagsereignis ist beendet. Die Pegel verbleiben in Gefahrenstufe 1. Die Hochwasserwarnungen werden aufgehoben. 

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 02.10.2024, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Auf der Rückseite der Kaltfront, die die Schweiz in der Nacht auf Mittwoch überquert hat, fliesst aus Westen kühlere und trockenere Luft zur Schweiz. Im Laufe des Mittwochs sind nur noch vereinzelte Schauer zu erwarten. Für den Donnerstag werden vor allem am Alpennordhang zum Teil etwas kräftigere Schauer erwartet.

Rückblick

Zwischen Dienstagmorgen und Mittwochmorgen fielen in Verbindung mit einer Kaltfront verbreitet Niederschläge. Am stärksten betroffen waren das Unterwallis, wo 50 bis 70 mm, lokal bis 90 mm Regen gemessen wurden, sowie am Juranordfuss und im Jura, wo 40 bis 70 mm Regen gefallen sind. In den meisten Flachlandregionen der Alpennordseite, im Berner Oberland und in den westlichen Voralpen wurden zwischen 30 und 40 mm registriert. Die Schneefallgrenze sank von 3000 m bis zum Ende des Niederschlagsereignisses auf 2500 m. In Teilen der Walliser und Berner Alpen kamen oberhalb von rund 2500 m 10 bis 20 cm Neuschnee zustande.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 02.10.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

In der vergangenen Nacht sind die Flusspegel auf der Alpennordseite stark angestiegen. An einigen kleineren und mittleren Flüssen im Jura und im westlichen Mittelland wurde die Gefahrenstufe 2 erreicht. So beispielsweise an der Ergolz oder an der Veveyse.

Prognose

Bei den mittleren und kleineren Flüssen sinken die Pegel bereits. Die grösseren Flüsse werden noch längere Zeit eine grosse Wassermenge führen. Dies gilt insbesondere für die Aare unterhalb vom Bielersee. Der Bielersee selbst kann wegen dem grossen Abfluss in Gefahrenstufe 1 gehalten werden. Da die Gefahrenstufe 2 nirgends mehr erreicht wird können sämtliche Hochwasserwarnungen aufgehoben werden.