Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Sonntag, 5. Januar 2025 11:05 Uhr
Nächste Information: Montag, 6. Januar 2025 21:00 Uhr

Ende vereisender Regen auf der Alpennordseite. Starker Föhnsturm in den Alpen. 

Am Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag fielen im Flachland und im Jura relativ vielerorts 1 bis 4 mm in Form von gefrierendem Regen. Während sich das Wetter im Flachland und Jura mittlerweile beruhigt hat, stellt sich zwischen Sonntag- und Montagabend in den Alpen eine stürmische Föhnlage ein. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Wind 3 Föhntäler 05.01.25, 22 Uhr 06.01.25, 21 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 05.01.2025, 11:05 Uhr)

Allgemeine Lage

Der Alpenraum liegt im Einflussbereich eines Tiefs über Grossbritannien. Hinter der Warmfront von vergangener Nacht befindet sich die Schweiz am Sonntag in einer milden und vorübergehend weniger feuchten Südwestströmung. Am Abend stellt sich auf der Alpensüdseite eine schwache Stausituation und in den Alpen eine zunehmend stürmische Föhnlage ein. Am Montagabend erfasst schliesslich die Kaltfront des Tiefs aus Westen die Schweiz, womit die Föhnphase wieder zu Ende geht.

Rückblick

Mit der Warmfront setzten am Samstagabend aus Westen bei noch verbreitet negativen Temperaturen schwache bis mässige Schneefälle ein. In der West- und Nordwestschweiz sowie in Teilen des zentralen Mittellandes ging der Schneefall rasch in gefrierenden Regen über, im östlichen Mittelland erst im Laufe der Nacht. In der Folge gelangte mildere Luft zur Schweiz, wodurch die Temperatur in den Niederungen bis zum frühen Sonntagmorgen allmählich über den Gefrierpunkt stieg. Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen fielen im Flachland und Jura vielerorts 1 bis 4 mm in Form von gefrierendem Regen. Wobei im westlichen Flachland der gefrierende Regen eher in der ersten Nachthälfte, im östlichen Flachland eher in der zweiten Nachthälfte auftrat.

Wetter - Prognose  (Stand: 05.01.2025, 11:05 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Zwischen Sonntagabend und Montagabend stellt sich in den Alpen eine stürmische Föhnlage ein. In den Föhntälern vom östlichen Berner Oberland bis zum St. Galler Rheintal ist mit Windspitzen von 90 bis 110, lokal bis 120 km/h zu rechnen. In den Berglagen oberhalb von 1800 Metern dürften Windspitzen von 130 bis 160 km/h auftreten. In den an die Föhntäler unmittelbar angrenzenden Regionen, welche mit einer Stufe 2 bewarnt wurden, kann der Föhn in den Niederungen Windspitzen von 70 bis 90 km/h, in den Berglagen 100 bis 120 km/h erreichen.

Auf der Alpensüdseite wird währenddessen mit der Südstauphase oberhalb von 1300 Metern 20 bis 40 cm Neuschnee erwartet. Es wurde entsprechend eine Stufe 2 Warnung ausgegeben.

Unsicherheiten

Die verschiedenen Modelle zeigen für die Dauer des Föhnereignis nur geringe Abweichungen. Bei den zu erwartenden Windspitzen zeigen die verschiedenen Modelle lokale Abweichungen, mit geringerer Wahrscheinlichkeit sind im Urner Reusstal lokal auch Böenspitzen von 130 km/h möglich.