Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Freitag, 18. April 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Sonntag, 20. April 2025 11:00 Uhr

Ende des intensiven Dauerregens und des ergiebigen Schneefalls Weiterhin stark erhöhter Wasserstand am Lago Maggiore. 

Die starken Niederschläge, die am Mittwoch und Donnerstag in Teilen des Wallis und des Berner Oberlandes fielen, sind zu Ende gegangen. Die grössten Niederschlagssummen wurden in der Simplonregion registriert. Der Lago Maggiore hat am Freitagmorgen seinen Höchststand erreicht und sinkt nun langsam. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 2 Lago Maggiore 16.04.25, 00 Uhr 24.04.25, 11 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 18.04.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Das Tief „Hans“, welches für die unwetterartigen Niederschläge in den Alpen verantwortlich war, zieht nach Osten weg. Mit schwachem Hochdruckeinfluss wird die Luft über dem Alpenraum zunehmend trocken. Am Samstag stellt sich auf der Vorderseite eines Tiefs über der Biskaya eine neue Föhnlage in den Alpen ein.

Rückblick

Zwischen Dienstagabend und Donnerstagabend fielen im Simplongebiet und im nordwestlichen Tessin rund 240 mm, in weiten Teilen des Mittel- und Oberwallis sowie in Teilen des Berner Oberlandes 80 bis 170 mm Niederschlag. Diese Werte sind sehr hoch: Die 24-stündige Niederschlagsmengen vom Mittwoch, 16. April entsprechen an einigen Messstationen im Wallis sowie in Kandersteg, einem teils mehr als 100-jährigen Ereignis.

Die Schneefallgrenze sank im Zentralwallis bis auf die Talsohle. In Sion wurden 9 cm Neuschnee gemessen, in Siders 27 cm und in Visp gar 40 cm. In mittleren Berglagen fielen teils sehr grosse Neuschneemengen mit 99 cm in Bourg-Saint-Pierre, 90 cm in Zermatt, 77 cm in Montana und Leukerbad, 71 cm in Mürren und 56 cm in Adelboden. Oberhalb von 2500 Metern fielen in Teilen des Berner Oberlandes zwischen 80 und 120 cm Schnee, in den Walliser Alpen und im Aletschgebiet zwischen 120 und 160 cm, im Simplongebiet zwischen 200 und fast 250 cm.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 18.04.2025, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Abflussspitze der Maggia wurde am Donnerstagmorgen in der Gefahrenstufe 2 beobachtet. Seither ist der Abfluss stark gesunken. Die Hochwasserwarnung wird aufgehoben. Auch die kleinen Flüsse im Tessin werden entwarnt.

Der Lago Maggiore hat am Freitagmorgen seinen Höchststand in der Gefahrenstufe 2 erreicht. 

Prognose

Der Wasserstand des Lago Maggiore sinkt in den nächsten Tagen langsam. Die zeitweisen Niederschläge der nächsten Tage führen zu keinen grösseren Wiederanstiegen. Allenfalls verzögert sich zwischenzeitlich das Absinken. Voraussichtlich am Mittwoch oder Donnerstag wird der Pegel des Lago Maggiore wieder die Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr) erreichen.

Massenbewegungen  (Stand: 18.04.2025, 11:00 Uhr)

Prognose

Die Auslösung von Rutschungen ist bei geringen Niederschlagsintensitäten unwahrscheinlich. Da die die Böden in den Unwettergebieten im Wallis und Tessin noch feucht sind und mit steigender Nullgradgrenze auf mittleren Höhen auch Schmelzwasser infiltrieren kann, müssen steile Hänge weiterhin hinsichtlich möglicher Instabiltäten beobachtet werden.