Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Dienstag, 1. Juli 2025 11:05 Uhr
Nächste Information: Mittwoch, 2. Juli 2025 11:00 Uhr

Markante Hitzewelle in den Niederungen der ganzen Schweiz 

Die Niederungen der ganzen Schweiz sind von einer Hitzewelle betroffen, welche in den kommenden Tagen weiter andauert. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hitze 3 Basso Moesano, Mittel- und Südtessin 27.06.25, 12 Uhr 04.07.25, 20 Uhr
Hitze 3 Genferseebecken, Wallis 28.06.25, 12 Uhr 03.07.25, 20 Uhr
Hitze 3 Niederungen Alpennordseite 29.06.25, 12 Uhr 03.07.25, 12 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 01.07.2025, 11:05 Uhr)

Allgemeine Lage

Die Schweiz liegt im Einflussbereich eines Hochdruckgebiets in sehr warmer Luft subtropischen Ursprungs. Das Hoch verlagert sein Zentrum allmählich nach Osteuropa. Dadurch gelangt mit einer schwachen Westströmung zunehmend instabile und gewitteranfällige Luft zum Alpenraum.

Rückblick

Am Montag, 30. Juni, wurden in den tiefen Lagen folgende Temperaturen gemessen:

Alpensüdseite: Tiefsttemperaturen 19 bis 21 Grad, Höchsttemperaturen 33 bis 34 Grad.

Wallis und Genferseeregion: Tiefsttemperaturen 17 bis 22 Grad, Höchsttemperaturen 31 bis 33 Grad, in Genf 35.6 Grad.

Übriges Flachland der Alpennordseite: Tiefsttemperaturen 17 bis 21 Grad, Höchsttemperaturen 31 bis 34 Grad.

In den heissesten Stunden lag die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 % und 45 %, in Seenähe örtlich bei 50 %.

Wetter - Prognose  (Stand: 01.07.2025, 11:05 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Nördlich der Alpen werden am Dienstag, 1. Juli, ähnliche Temperaturhöchstwerte erreicht wie am Montag, während sie auf der Alpensüdseite etwas tiefer ausfallen. Nachfolgend finden Sie die detaillierte Prognose der Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit für die einzelnen Regionen:

Südlich der Alpen liegen die Tageshöchsttemperaturen bei etwa 31 Grad. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt in den heissesten Stunden zwischen 40 und 55 %. Die Tiefsttemperaturen liegen in den Niederungen zwischen 19 und 21 Grad, die höchsten Werte werden in leicht erhöhten Lagen und in städtischen Gebieten erwartet.

Auf der Alpennordseite liegen die Tageshöchsttemperaturen bei 32 bis 34 Grad, örtlich sind bis zu 35 Grad möglich, insbesondere im Raum Basel und Genf. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt in den heissesten Stunden zwischen 30 und 45 %. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 17 und 22 Grad.

Generell liegen die Tiefsttemperaturen in städtischen Gebieten aufgrund der langsameren und weniger ausgeprägten nächtlichen Abkühlung im Vergleich zu den umliegenden Regionen um einige Grad höher.

Die Warnung für die tiefen Lagen der Alpensüdseite wird bis Freitag, 4. Juli, verlängert. Sonst gilt die Warnung bis Donnerstag, 3. Juli.

Unsicherheiten

Die Vorhersage ist sehr zuverlässig.

In einigen Regionen ziehen zeitweise Schauer und Gewitter durch. Diese können die Temperaturen zwar vorübergehend dämpfen, begünstigen aber einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird die Abkühlung in den kommenden Nächten zusätzlich verringert, was die Wärmebelastung insgesamt erhöht.