Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Donnerstag, 14. August 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Freitag, 15. August 2025 11:00 Uhr

Hitzewelle in den Niederungen der ganzen Schweiz 

Die aktuelle Hitzewelle dauert an, schwächt sich aber in den nächsten Tagen ausgehend von der Deutschschweiz allmählich ab. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hitze 3 Basso Moesano, Tessin 09.08.25, 12 Uhr 16.08.25, 20 Uhr
Hitze 3 Chablais, Genferseebecken, Wallis, westliches Mittelland 09.08.25, 12 Uhr 17.08.25, 20 Uhr
Hitze 3 Jura 12.08.25, 11 Uhr 14.08.25, 20 Uhr
Hitze 3 Nordwestschweiz, Zentralschweiz, zentrales Mittelland, östliches Mittelland 12.08.25, 12 Uhr 15.08.25, 20 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 14.08.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Das ausgeprägte Hochdruckgebiet, das seit mehreren Tagen für stabiles und sehr heisses Wetter in der Schweiz sorgt, schwächt sich ab. Dies führt zu einem allmählichen Temperaturrückgang und einer Zunahme der Gewitterneigung, vor allem in den Bergen.

Rückblick

Am Mittwoch wurden in den Niederungen auf der Alpensüdseite Höchsttemperaturen um 32 Grad und auf der Alpennordseite sowie im Wallis zwischen 32 und 36 Grad gemessen. Die Tiefsttemperaturen lagen am Donnerstagmorgen auf der Alpensüdseite zwischen 20 und 23 Grad und auf der Alpennordseite zwischen 17 und 20 Grad, in Seenähe teils bei 24 Grad. Die Warnschwelle wurde in den Niederungen verbreitet überschritten.

Wetter - Prognose  (Stand: 14.08.2025, 11:00 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Die Hitzewelle dauert für weite Teile der Niederungen der Schweiz an. Die Hitzewarnung der Stufe 3 bleibt in der Ajoie bis am Donnerstagabend, für Teile der Deutschschweiz bis am Freitagabend und für die Westschweiz, das Wallis sowie die Alpensüdseite bis am Wochenende bestehen.

In den betroffenen Regionen werden Höchsttemperaturen zwischen 32 und 35 Grad erwartet. Die Tiefsttemperaturen in der Nacht liegen zwischen 17 und 22 Grad. In städtischen Gebieten sind die Tiefsttemperaturen aufgrund der langsameren und weniger ausgeprägten nächtlichen Abkühlung im Vergleich zu den umliegenden Regionen um einige Grad höher. In den heissesten Stunden liegt die relative Luftfeuchtigkeit auf der Alpensüdseite zwischen 40 und 50 %, auf der Alpennordseite bei 20 bis 40 %.

Unsicherheiten

Die Vorhersage ist recht zuverlässig. Infolge der langsamen Abschwächung des Hochdruckgebiets wird die Gewitterneigung etwas zunehmen, insbesondere in den Alpen. Je nach Gewitteraktivität kann die Hitze gebietsweise vorübergehend nachlassen.

Auf der Alpensüdseite besteht die Möglichkeit, dass die Hitzewarnung bis Sonntagabend verlängert wird.