Inhaltsbereich

Questa communicaziun stat per il mument a disposiziun mo en tudestg .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Sonntag, 26. Oktober 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Dienstag, 28. Oktober 2025 00:00 Uhr

Starker Schneefall in den Alpen 

Am Montagabend wird von den Berner Alpen bis nach Nordbünden starker Schneefall erwartet. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Schnee 3 Alpen 27.10.25, 06 Uhr 28.10.25, 00 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 26.10.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Die Schweiz befindet sich im Einflussbereich eines umfangreichen Tiefdruckgebiets über Skandinavien in einer kräftigen West- bis Nordwestströmung. Am Montag erreicht uns ein eingelagertes Frontensystem, womit die Feuchtezufuhr zunimmt und in den Alpen intensive Stauniederschläge ausgelöst werden.

Rückblick

-

Wetter - Prognose  (Stand: 26.10.2025, 11:00 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Bereits in der Nacht auf Montag kommt es im Vorfeld der Front zu schwachen Schneefällen, dabei fallen zunächst aber nur wenige cm Neuschnee. Im Laufe des Vormittags intensivieren sich die Niederschläge kontinuierlich und erreichen am Nachmittag die höchste Intensität. Am Abend lässt der Schneefall von Nordwesten her nach. Die Schneefallgrenze liegt am Montagmorgen bei rund 1000 Meter. Im Tagesverlauf steigt sie vorübergehend gegen 1500 Meter in den östlichen Alpen und 1800 Meter in den Berner Alpen an. Am Abend sinkt die Schneefallgrenze bei nachlassenden Schneefällen erneut gegen 1200 Meter.

Bis am Montagabend sind dem Alpenhauptkamm entlang oberhalb von 1200 Metern 10 bis 30 cm, oberhalb von 1600 Metern 30 bis 50 cm Neuschnee zu erwarten, was einer Warnung der Stufe 3 entspricht. In den angrenzenden Regionen (Voralpen, Mittelbünden) werden oberhalb von 1200 Metern 10 bis 30 cm erwartet. In den alpenkammnahen Gebieten der Alpensüdseite sowie im Unterengadin fallen oberhalb von 1600 Metern 5 bis 15 cm, oberhalb von 1800 Metern 20 bis 25 cm Neschnee.

Aufgrund der starken bis teils stürmischen Nordwestströmung sind in Kamm und Gipfellagen grössere Schneeverwehungen zu rechnen.

Unsicherheiten

Unsicherheiten bestehen in erster Linie bezüglich der Schneefallgrenze. In windgeschützten Tälern kann diese auch während der intensivsten Phase am Montagnachmittag aufgrund von Niederschlagsabkühlung bei 1000 bis 1200 Meter verharren, womit lokal auch in Höhenlagen zwischen 1200 bis 1600 Metern Akkumulationen bis 40 cm möglich sind.

Sowohl die Niederschlagsmengen als auch der zeitliche Ablauf sind nur mit geringen Unsicherheiten behaftet.